Tk-Vorsitzender sieht den Klub operativ und strategisch gut aufgestellt
Der Tk-Vorsitzende Wolf-Ullrich Scherhag sieht in der gut besuchten Jahreshauptversammlung den Tk am Stadtwald Rheinbach e.V. finanziell, personell, und sportlich sowie mit spannenden Projekten auf gutem Wege.
Mit den Rechenschaftsberichten und Neuwahlen des gesamten Vorstandes sowie dem Ausblick auf den laufenden Betrieb und neue Projekte entsteht bei der JHV ein umfassendes Lagebild für die Mitglieder.
Tennisinfrastruktur an der Schubertstraße in besten Händen
Im Mittelpunkt der Ausführungen des 2. Vorsitzenden Klaus Deselaers stehen die Instandhaltung des Klubhauses und die Pflege der Tennisanlage am Freizeitpark sowie die erforderlichen personellen Voraussetzungen. Mit der erneuten Übernahme des Klubhausmanagements durch Dieter Gutjahr liegt die Pflege der Tennisanlage in fachlich besten Händen. Von besonderem Vorteil ist, dass Gutjahr langjähriges Tk-Mitglied und selbst Wettkampfspieler ist. Er wird künftig auch das neue Bewirtungskonzept, das sich nicht nur bei der Getränkeversorgung, sondern auch bei der Organisation der sportlichen und geselligen Veranstaltungen bewährt hat, umsetzen.
Die Frühjahrs- und Herbstinstandsetzung der 5-Platz-Tennisanlage wird wie bisher durch engagierte Tk-Mitglieder geleistet, so dass kostengünstig gearbeitet und auf Zusatzbelastungen für die Mitglieder auch im kommenden Jahr verzichtet werden kann.
Der Klub schreibt schwarze Zahlen
Bei einer Mitgliederversammlung ist es eine alle bewegende Frage, ob die Mitgliedsbeiträge stabil bleiben oder erhöht werden müssen. Der Kassenwart Detlef Nenzel, dem von den Kassenprüfern einwandfreie Arbeit bescheinigt wird, liefert eine im wahrsten Sinne des Wortes positive Bilanz: Sorgfältige Planung, saubere Ausgabenkontrolle und Steigerung der Einnahmen durch erhöhte Mitgliederzahlen und Gewinnen von Sponsoren in der Kernstadt führen in der Bilanz – ohne auf Rücklagen zurückgreifen zu müssen – zu einem positiven Abschluss, der von den Kassenprüfern Peter Niemeier und Wolf-Dietrich Toop bescheinigt wird. Damit bleiben auch künftig die Mitgliedsbeiträge stabil.
Die Steigerung der Mitgliederzahlen sei Bestätigung und Ansporn, so auch der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Pressewart K. Gunter v. Kajdacsy, auch weiterhin durch attraktive Veranstaltungen Mitglieder zu halten und neue Mitglieder zu werben.
Die Mannschaften sind die Heimat der Tennisspieler
Der Sport- und Jugendwart Dirk Melchior freut sich über eine positive Bilanz: Bei den Medenspielen in der Sommersaison 2017 traten eine Mannschaft im Juniorenbereich (Juniorinnen 18), drei Damen- und sechs Herrenmannschaften zum Wettkampf um Klassenerhalt oder gar Aufstieg an. Sieben Mannschaften erhalten ihre Klasse, insbesondere freuen sich die Damen 50 über ihren Verbleib in der Oberliga des Tennisverbandes Mittelrhein (TVM).
Drei Mannschaften erkämpften den Aufstieg: die 1. Mannschaft Herren 40 in die 2. Verbandsliga, die 2. Mannschaft Herren 40 in die 1. Bezirksliga und die 1. Mannschaft Herren 70 in die Oberliga des TVM.
Die Mannschaft Herren 40 (1) hat sich in besonderem Maße ausgezeichnet, so der Tk-Vorsitzende bei der Übergabe eines Präsents an die Mannschaft, sie ist nicht nur mit einem ersten Tabellenplatz in die 2. Verbandsliga aufgestiegen, sondern hat zunächst den Bezirkspokal linksrheinisch des TVM im Endspiel gegen den TC SW Mechernich und dann den TVM-Cup gegen denTC Grün-Weiß Leverkusen gewonnen. Von dieser Mannschaft unter Führung von Ralf Esser werden im kommenden Jahr spannende Spiele auf höchstem Niveau zu erwarten sein.
„Treppchenplätze“ bei den Stadtmeisterschaften
Mit Freude konnte Melchior feststellen, dass auch die Beteiligung und die Leistungen der Tk-Mitglieder bei den Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaften erfreulich waren.… Mehr Details