Fusion: Der neue Kernstadt-Tennisclub „TC-Rheinbach e.V“
Rheinbach. Am 14.12.2020 beschlossen die Mitglieder der beiden Rheinbacher Tennisvereine TC Sportpark Rot-Weiss Rheinbach e.V. und der Tk am Stadtwald e.V. zu fusionieren. Nach der Eintragung in das Vereinsregister wird Rheinbach in seiner Kernstadt einen einzigen großen Tennisclub beherbergen. Zugleich wurde von den Mitgliedern entschieden, den Spielbetrieb auf die Tennisanlage des Tk am Stadtwald e.V. in der Schubertstraße in Rheinbach zu konzentrieren.
Bis zur ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung, voraussichtlich im April, handeln beide Vorstände gemeinsam.
Die beiden Vorsitzenden Wolf-Ullrich Scherhag (Tk) und Rainer Schiller (TCSpRW) wurden zu den Beweggründen, die zur Fusion geführt haben, und zur Zukunft des neuen Tennisclubs befragt. Das Gespräch führte K. Gunter v. Kajdacsy:
Welche Gründe waren maßgeblich für die Verschmelzung der beiden gut in Rheinbach etablierten Tennisvereine?
Scherhag (Tk): Ein für mich besonders maßgeblicher Grund war, dass ein Tennisclub, um attraktiv zu sein, über ein breites Angebot an Mannschaften verfügen muss, damit jeder, der in einer Mannschaft an den Rundenwettkämpfen teilnehmen möchte, seine sportliche Heimat findet. Der Tk ist stark im oberen Seniorenbereich und hat damit demografische Probleme, der TCSpRW ist dagegen bei der Jugend und im Jungseniorenbereich stark aufgestellt. Wir ergänzen uns daher nahezu ideal.
Schiller (TCSpRW): Das sehe ich genauso, hinzukommt, dass es infrastrukturell Sinn macht, den Tennisbetrieb auf eine Anlage zu konzentrieren. Damit können wir Kosten und Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.
Wie viele Mitglieder wird der TC Rheinbach zukünftig haben, und wie wird das Mannschaftsportfolio für die Sommersaison 2021 aussehen?
TCSpRW: Bei künftig rund 450 Mitgliedern werden wir 5 Jugend-, 6 Damen- und 12 Herrenmannschaften aufstellen.
Tk: Wir freuen uns besonders, dass die in Rheinbach bereits bekannte Regionalligamannschaft Herren 55, die amtierender Deutscher Meister ist, zu diesem Mannschaftsportfolio gehören und beim TC Rheinbach e.V. spielen wird.
Die Tk-Tennisanlage hat derzeit fünf Plätze, die wohl kaum für derart viele Mannschaften ausreichen werden. Welche Infrastrukturmaßnahmen sind für die Tk-Anlage und in welchem Zeitraum vorgesehen?
Tk: Wir werden mit Unterstützung durch das Sportstättenförderprogramms des Landes NRW im Sommer die Tk-Tennisanlage um drei neue Tennisplätze erweitern. Und wir werden unser Klubhaus modernisieren.
Was geschieht mit den Tennisplätzen des TCSpRW?
TCSpRW: Die alten Rot-Weiss-Plätze am Stadtpark gehen an die Stadt Rheinbach als Eigentümer zurück, die Plätze am Sportpark an den Verpächter. Und bis die neuen Tennisplätze, die übrigens ganzjährig bespielbar sind, fertig werden, können wir voraussichtlich die Plätze am Sportpark weiterhin nutzen.
Wie war die Unterstützung der Fusion durch die Rheinbacher Stadtverwaltung und durch den Stadtsportverband (SSV)?
Tk: Der SSV unter dem Vorsitzenden Karl-Heinz Carle hat uns mit Rat und Tat, besonders hinsichtlich des Sportstättenförderprogramms, bestens geholfen.
TCSpRW: Die Stadtverwaltung und die politischen Gremien haben die Fusion zu einem großen Kernstadtverein von Anfang an wirkungsvoll unterstützt. Dafür sind wir sehr dankbar.
Welche Auswirkungen wird diese Fusion auf die Vorstandsstrukturen und auf die Digitalisierung haben?
Tk: Bei der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung im März werden wir einen neuen Vorstand wählen, der sich aus Mitgliedern beider Klubs zusammensetzen soll. Unsere Vorstände haben in der langen Vorbereitungszeit der Fusion bestens zusammengearbeitet. Wir kennen uns, und deshalb wird auch der neue Vorstand alles tun, um den TC Rheinbach e.V.… Mehr Details